Unternehmensmeldung

Windpark Everswinkel vollständig in Betrieb

Der Energieparkentwickler UKA hat im Münsterland zwischen Müssingen und Everswinkel die fünfte Windenergieanlage errichtet und in Betrieb genommen.

Nach rund sieben Jahren Planung ist es endlich so weit: Alle fünf Windenergieanlagen generieren Energie für rund 22.500 Haushalte in der Region. Dadurch werden jährlich circa 35.000 Tonnen CO2 eingespart – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Unabhängigkeit von Energieimporten. 

Der Moment der Inbetriebnahme ist für unser Bielefelder Team, das die Planungen federführend begleitet hat, ein bedeutender Meilenstein und eine Bestätigung ihrer intensiven und ausdauernden Arbeit.  

„Als Projektentwicklerin brauche ich einen langen Atem. Doch wenn ich das Ergebnis sehe, wird mir klar, warum ich diesen Beruf gewählt habe. Ich helfe der Region, für die nächsten Jahrzehnte erneuerbare Energie zu gewinnen, erschließe den Gemeinden eine neue Einnahmequelle und erziele zusätzlich einen nachhaltigen Effekt“, freut sich die Bielefelder Projektleiterin Melanie Jaschinski. 

Unterstützt wurde das Team aus der Projektentwicklung durch die bundesweit verteilten Fachgruppen, die es UKA ermöglichen, den Prozess der Windparkentwicklung von der Planung bis zur Errichtung vollumfänglich abzudecken. Für den reibungslosen Betrieb und die Wartung der Anlagen übernimmt anschließend unser Schwesterunternehmen UKB.

Ein Mehrwert für die Region 

UKA beteiligt die angrenzenden Gemeinden Warendorf, Telgte und Everswinkel finanziell am Windpark Everswinkel. Dies geschieht über den § 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), der es Vorhabenträger ermöglicht, angrenzenden Gemeinden im Umkreis von 2,5 Kilometern um die Turmmitte an der Windverstromung teilhaben zu lassen. Tangiert diese Kreisfläche mehrere Gemeindegebiete, wird der Betrag flächenanteilig verteilt. Dadurch werden Zuwendungen von 0,2 Cent für jede vor Ort eingespeiste Kilowattstunde möglich. Durch die Inbetriebnahme der fünften Anlage erhalten die angrenzenden Gemeinden in Abhängigkeit der tatsächlich eingespeisten Leistung zusammen jährliche Zuwendungen von rund 160.000 Euro.   

Diese zusätzlichen Einnahmen unterliegen nicht dem kommunalen Finanzausgleich und können beispielsweise für neues Equipment der Freiwilligen Feuerwehr, die Modernisierung von Spielplätzen, die Unterstützung von gemeinnützigen Vereinen oder ein neues Gemeindezentrum genutzt werden. 

Im Einklang mit der Natur 

Windenergie bedeutet aber nicht nur Klimaschutz, sondern geschieht auch im Einklang mit dem Natur- und Artenschutz. Dies wird beispielsweise durch sogenannte Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sichergestellt, die unvermeidbare Eingriffe in die Natur und Landschaft kompensieren. Für den Windpark Everswinkel wurde unter anderem eine Initialpflanzung eines geschädigten Fichtenbestands umgesetzt. Dieser neu geschaffene Waldrand dient als Habitat für die Waldschnepfe.