UKA

DER ENERGIEPARKENTWICKLER

Die UKA-Gruppe hat rund 880 Mitarbeiter und ist in Europa, Nord- und Südamerika aktiv. Als Vollentwickler deckt UKA die komplette Wertschöpfungskette ab und betreibt Wind- und Solarparks auch selbst. Das 1999 gegründete Unternehmen ist einer der führenden deutschen Projektentwickler und hat derzeit in Deutschland eine Projektpipeline Wind Onshore von rund 1,8 Gigawatt im Genehmigungsverfahren. Auch international ist UKA in den letzten Jahren stark gewachsen. Die aktuelle Projektpipeline der UKA-Gruppe für Wind- und Solarprojekte umfasst mittlerweile mehr als 14 Gigawatt.

Leistungsspektrum

UKA erbringt als Komplettanbieter alle Leistungen bis zur betriebsbereiten Übergabe der Wind- und Solarparks an institutionelle Anleger wie Fonds- und Investmentgesellschaften, Energieversorger, Stadtwerke oder Infrastrukturkonzerne. Danach sorgt das Tochterunternehmen UKB Betriebsführung GmbH über Jahrzehnte für optimale technische und ökonomische Leistungen der Anlagen.
 

  • Exploration und Standortanalyse
  • Einstrahlungsanalyse
  • Windertragsmessung
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Standortsicherung
  • Konfiguration des Wind- bzw. Solarparks
  • Planung Netzanschlusstrassen und Umspannwerke
  • Projektankauf
  • Repowering
  • Bürgerbeteiligungsmodelle
  • Kommunale Beteiligungslösungen
  • Genehmigungsbeschaffung
  • Einholen von Zuschlägen im Ausschreibungsverfahren
  • Finanzierung
  • Einkauf Anlagentechnologie und Netztechnik
  • Wege- und Fundamentbau
  • Netzanbindung
  • Schlüsselfertige Bauleistung und Inbetriebnahme
  • Umsetzung Genehmigungs- bzw. BImSchG-Auflagen
  • Ausgleichsmaßnahmen

Zwei Jahrzehnte gemeinsam für die Energiewende

2023

Mit einem Büro in Rom unterstützt die UKA Gruppe den Ausbau erneuerbarer Energien in Südeuropa.

2022

UKA startet mit seinen ersten Aktivitäten in Polen und eröffnet ein Büro in Stettin.

2021

Mit der Gründung eines Standorts in Santiago de Chile stärkt UKA sein Engagement in Süd- und Mittelamerika.

2020

UKA beginnt mit den Entwicklungsarbeiten für einen finnischen Windpark und baut sein europäisches Geschäft aus.

2019

Seit zwei Jahrzehnten ist UKA erfolgreicher Entwickler von Projekten aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien.

UKA eröffnet Standort in Madrid und erschließt von dort aus den europäischen Markt.

2018

Mit einem bezuschlagten Projektvolumen von rund 1,2 Gigawatt und einer Projektpipeline von mehr als zwei Gigawatt befindet sich UKA auf Wachstumskurs. Neben Windenergieparks und Netzinfrastrukturen setzt UKA zukünftig auch Vorhaben in der Solarenergie um.

2017

UKA errichtet in Lieskau (Brandenburg) die weltweit erste V136-3,45 MW mit 149 Meter Nabenhöhe. Zugleich ist die Turbine die 333. Windenergieanlage, die UKA im Bundesgebiet errichtet hat.

2017

UKA North America LLC (UKA NA) eröffnet ein Planungsbüro in Stuart (Florida). Die enge Kooperation mit führenden Windenergieanlagenherstellern ermöglicht es UKA, dem Markt profitable Projekte zur Verfügung zu stellen.

2016

Mit einer installierten Windenergie-Leistung von 204 Megawatt im Jahr 2016 belegt die UKA-Gruppe laut einer Branchenerhebung den zweiten Platz im Ranking der Windparkentwickler in Deutschland.

2015

Innerhalb von zwei Jahren gründet UKA neue Niederlassungen in Erfurt, Hannover, Oldenburg und Bielefeld. Von den Standorten aus sind es nur kurze Wege zu den Projekten in Mittel-, Nord- und Westdeutschland.

2014

Im Windpark Möglenz im Landkreis Elbe-Elster werden vier Altanlagen mit 900 kW Nennleistung rückgebaut. Stattdessen werden drei Windenergieanlagen der 3-MW-Klasse installiert.

2012

Mit dem Windpark Calau-Schadewitz im Landkreis Oberspreewald-Lausitz wird das erste Windenergieprojekte im Wald realisiert. Der Windpark umfasst bei der Realisierung 2012 sieben 3,0 MW-Anlagen. In diesem Jahr wurde ebenfalls die Bauträger-Gesellschaft UKA Projektträger in Lohmen (Mecklenburg-Vorpommern) gegründet.

2011

Seit seiner Gründung ist UKA in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg aktiv. 2011 siedelt sich die Unternehmensgruppe in Rostock und Cottbus an, um die Projekte vor Ort besser betreuen zu können.

2010

Am Gründungsstandort der UKA-Gruppe in Meißen wird die Verwaltungszentrale eröffnet. Von der Zentrale aus werden alle UKA-Projektentwicklungsgesellschaften unterstützt.

2009

Im Windpark Danna im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming wird im Januar mit einer Vestas V90 die 100. Windenergieanlage von UKA realisiert.

2006

In den Windparks Elsterwerda, Woschkow, Uebigau, Kauxdorf, Langenrieth, Möglenz und Rehfeld wurden innerhalb eines Jahres insgesamt 32 Windenergieanlagen mit rund 60 Megawatt installiert.

2001

Bei Lübz in Mecklenburg-Vorpommern wird im Dezember das erste Umspannwerk mit 110 kV von UKA gebaut.

2000

Im August 2000 wird das Unternehmen UKB Umweltgerechte Kraftanlagen Betriebsführung gegründet. Im Dezember übernimmt der kaufmännische und technische Betriebsführer bereits die ersten vier Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 3,6 MW.

1999

Die bis heute aktiven geschäftsführenden Gesellschafter Gernot Gauglitz und Ole-Per Wähling gründen UKA in Meißen. Die Firma zählt zu Beginn drei Mitarbeiter.

Frau und Mann sitzen/stehen an einem Schreibtisch mit Modellen von Windenergieanlagen.

Stellenanzeigen

Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte – schauen Sie sich unsere offenen Stellen an.

Zu den Job-Angeboten