Jun
06
Branchentag Erneuerbare Energien Mittel-deutschland
Halle
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Ob Acker, Weideland oder Wald – Ihr Grundstück könnte ein wichtiger Baustein der Energiewende sein. Die Verpachtung von Flächen für Wind- und Solarenergie ist lohnenswert, risikoarm und prinzipiell in ganz Deutschland möglich.
Flächenprüfung
Sie möchten wissen, ob auch Ihr Grundstück für die Erzeugung von Wind- oder Solarenergie geeignet ist? Gern prüfen wir Ihre Flächen.
Hier Flächenprüfung anfragenImmer mehr Landeigentümer profitieren von der Energiewende. Durch das Verpachten ihres Acker- und Weidelands schaffen sie für sich und ihre Familien eine zusätzliche Einnahmequelle.
Setzen Landeigentümer auf Windenergieanlagen wird nur eine vergleichsweise kleine Fläche beansprucht. Die umliegenden Felder können weiter als Weideland, für den Fruchtanbau, als Wald oder die Pferdehaltung bewirtschaftet werden. Wenn der Wind nicht so stark weht, können Photovoltaikanlagen eine sinnvolle Alternative darstellen.
Die Zukunftsaussichten Erneuerbare Energien sind positiv. Wind- und Photovoltaikanlagen bilden das Rückgrat der deutschen Energiewende. Bereits heute liefern sie gemeinsam fast 70 Prozent des erneuerbaren Stroms – Tendenz steigend. Allein bis 2025 soll der Anteil der Erneuerbaren Energien am Strom-Mix von heute knapp 40 Prozent auf dann 45 Prozent steigen. Bis 2050 sogar auf 80 Prozent. Dafür werden weitere Flächen für Windräder und Photovoltaikanlagen benötigt.
Projektablauf Windenergie
Sie wollen wissen, wie auf Ihrem Land eine Windenergieanlage entsteht? Hier halten wir Informationen über den Ablauf eines Windenergieprojektes für Sie bereit.
Zum ProjektablaufSie erhalten während des Betriebszeitraums der Windkraftanlage ein laufendes Nutzungsentgelt ähnlich einer Pacht. Es variiert nach dem Windertrag.
Außerdem bekommen Sie Einmalzahlungen für bestimmte Beeinträchtigungen auf Ihrem Grundstück wie Wegebau, Kabeldurchführung und Baumaschinenstellplätze.
Bei Windenergieprojekten werden die Flächen üblicherweise nicht gekauft. Stattdessen werden die für die Errichtung und den Betrieb der Windkraftanlagen erforderlichen Nutzungsrechte langfristig gesichert. Der Vorteil für Landeigentümer und Landwirte: Die Flächen können parallel zur Windenergienutzung weiter bewirtschaftet werden.
"Ich fühle mich bei UKA dank der guten persönlichen Betreuung sehr gut aufgehoben. Projekt- und Bauablauf wurden mir detailliert erklärt. Und wenn ich Fragen habe, steht jederzeit ein Ansprechpartner bereit."
Silvio Schapp
Landeigentümer in Göllnitz