UKA – Wir sind Experten für Windenergie im Wald
Wälder sind die größten Klimaschützer unsere Erde – nicht nur als natürlicher Kohlenstoffspeicher, sondern auch als effektiver Standort für die Gewinnung von umweltfreundlichem Windstrom. Windkraftanlagen in Wirtschaftswäldern schützen dabei den Menschen, ohne den Lebensraum Wald zu zerstören.
Eine Realisierung von Windkraftanlagen im Forst kann nur von erfahrenen Projektentwicklern umgesetzt werden, damit der Wald als schützenswerter Naturraum und Erholungsgebiet erhalten bleibt. UKA realisiert Windenergieprojekte im Wald auf Gebieten mit Monokulturen – vorrangig in forstwirtschaftlich genutzten Nadelholzgebieten. Ökologisch wertvolle Wälder bleiben bei der Flächenauswahl grundsätzlich außen vor.
Die UKA-Gruppe hat bereits über 80 Windräder in Nutzwäldern realisiert. Darunter sind sowohl Erweiterungsanlagen bestehender Windparks als auch Großprojekte, wie Klein Leine (Brandenburg, Landkreis Dahme-Spreewald) mit 22 Windenergieanlagen der 3,3 bis 3,45 Megawatt-Klasse.
Waldprojekte
Zusätzliche Erträge für Waldeigentümer
Durch die Kompatibilität von Windenergie mit anderen Formen der Waldwirtschaft stellt sie eine zusätzliche Einnahmequelle für Waldeigentümer dar: Sie können Pachteinnahmen für den Standort oder Gewinne aus einer eigenen finanziellen Beteiligung an der Investition erzielen.
Fünf Vorteile von Windkraft im Wald
- Die Erzeugung von Windenergie im Wald ist effektiv und wirtschaftlich. Durch die heute verwendeten Turmhöhen von bis zu 140 Metern befinden sich die Rotoren in einer Luftschicht mit hohen Windgeschwindigkeiten. Durch die Höhe wird auch die ertragsmindernde Rauigkeit der Baumwipfel nahezu aufgehoben.
- Wirtschaftsforste bieten neue Windkraftstandorte, die für die Ausbauziele im Rahmen der Energiewende dringend benötigt werden.
- Die Anhebung der Nabenhöhe hat noch weitere Vorteile: Zum einen bringt ab einer Turmhöhe von 100 Metern jeder zusätzliche Höhenmeter rund ein Prozent Ertragssteigerung. Zum anderen kann die Energiegewinnung durch den Einsatz längerer Rotorblätter zusätzlich befördert werden.
- Die Installierung von Windenergieanlagen in siedlungsfernen Wirtschaftswäldern schützt den Menschen. So dienen die Bäume als Sichtschutz, wodurch die Türme auch im Nahbereich kaum wahrgenommen werden. Zusätzlich liegt die Geräuschkulisse des Waldes meist über dem der Windenergieanlagen. Anwohner fühlen sich somit durch Schlagschatten oder Geräusche in ihrer Lebensqualität nicht eingeschränkt.
- Im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen entsteht artenreicher Mischwald. Für jeden Quadratmeter gerodeten Wald wird 1:1 an anderer Stelle wieder Wald aufgeforstet. Dies erhöht die Biodiversität in Monokulturen.